FREELANCER CONTENT MARKETING
Content-Marketing eignet sich besonders als Ergänzung zu Online- und Offline Werbekampagnen. Dabei geht es vor allem um Inhalte, die dem Anwender einen Mehrwert bieten. Das sind z.B:
also alles das, was Suchenden im Internet zur Beantwortung ihrer Fragen und zur Problemlösung weiterhilft. Content-Marketing wirkt sich langfristig positiv auf den Umsatz und auch auf das Ranking bei Suchmaschinen aus.
Ich erstelle relevanten Content, der auf die Inhalte und Ziele Ihres Kerngeschäfts zugeschnitten ist.
Steigerung der Markenbekanntheit: Durch gezieltes Content Marketing können Unternehmen ihre Marke bekannter machen und das Interesse potenzieller Kunden wecken.
Kundenbindung: Durch regelmäßige und relevante Inhalte können Unternehmen ihre Kundenbindung stärken und langfristige Kundenbeziehungen aufbauen.
Suchmaschinenoptimierung: Durch hochwertigen Content können Unternehmen ihre Sichtbarkeit in Suchmaschinen erhöhen und somit mehr Traffic auf ihre Website generieren.
Steigerung der Konversionsrate: Durch gezieltes Content Marketing können Unternehmen potenzielle Kunden überzeugen und somit ihre Konversionsrate steigern.
Content-Marketing eignet sich besonders als Ergänzung zu Online- und Offline Werbekampagnen. Dabei geht es um Inhalte, die dem Anwender einen Mehrwert bieten.
Das sind z.B. Anleitungen, Zusammenfassungen, FAQs, Leitfäden, Foto-Collagen, Infografiken... also alles das, was Suchende (potentielle Kunden) zur Beantwortung ihrer Fragen und zur Findung einer Lösung weiterhelfen. Content-Marketing wirkt sich positiv auf das Ranking bei Suchmaschinen aus. Deshalb sind Unternehmen gut beraten Inhalte kontinuierlich zu optimieren und auch neue Inhalte zu erstellen
Das Content Marketing verfolgt 4 übergeordnete Ziele:
Beim Content Marketing wird zwischen kurzfristigen und langfristigen Zielen unterschieden. Kurzfristige Ziele sind z.B. die Erzeugung einer höheren Reichweite oder das User Engagement. Langfristige Ziele sind die Stärkung der Markenbekanntheit, der Aufbau einer Community und vor allem Lead-Generierung, Kundengewinnung und Kundenbindung.
Langfristige Ziele sind das Hauptziel des Content Marketings.
Die Zielgruppen ergeben sich aus den Zielen, die man zuvor definiert hat (Marketingkonzept). Sie lassen sich zum Beispiel als Persona-Profile bestimmen. Content Zielgruppen sind nicht nur potentielle Kunden. Dazu gehören vor allem:
Die URLs von Content, die bei Suchmaschinen auf den vorderen Plätzen ranken, haben eine maximale Länge von 50 Zeichen.
Mit einem guten Titel erzielt ihr bessere Klickraten, die sich dann wieder auf ein besseres Ranking bei den Suchmaschinen auswirken.
Wenn es ähnliche Inhalte gibt, liegt häufig der besser aufbereitete vorne. Hier ist die Verwendung von Youtube Videos, Infografik oder interaktiven Elementen zu empfehlen.
Der Lesbarkeitsindex (auch Flesch Index) zeigt an, wie leicht ein Text zu lesen ist. Achten Sie darauf, dass jeder den Text gut verstehen kann. Der Index hat Einfluss auf das Ranking. Je einfacher umso besser.
Der Nutzer will Content, der einfach zu erschließen und zu lesen ist. Aufzählungen in der Form von Bullet-Points-Listen helfen dabei, die Aufmerksamkeit zu halten.
Im Schnitt hat der erste Platz bei Google eine Font-Größe von ca. 16 px im Fließtext. Viele Webseiten verwenden kleinere Schriftgrößen.
Eine schnelle Ladezeit kann den Unterschied zwischen einem Top-Ranking und einem durchschnittlichen Ranking bedeuten.
Im Durchschnitt haben die ersten Plätze bei Google neun Bilder pro Artikel. Ich empfehle alle 75 bis 100 Wörter ein Bild zu verwenden.
Je einzigartiger und professioneller die Bilder, desto häufiger werden sie in den sozialen Medien geteilt.
Statische und immer sichtbare Social-Media-Buttons generieren ca. 30% Prozent mehr Social-Media-Signale.
Die vorderen Plätze bei Google enthalten deutlich mehr Verweise und Links. Deshalb sollte man damit nicht zu sparsam sein.
Auch wenn es einen Trend in Richtung kurzem Text gibt, hat der erste Platz in der Google Suche im Schnitt ca. 2000 Wörter. Eine deutliche Empfehlung für ausführlichere Artikel. Gibt es ähnliche Inhalte liegt häufig der Content vorne, der besser aufbereitet wurde. Die Verwendung von Infografiken, Videos oder interaktiven Elementen ist ebenfalls zu empfehlen.