In nur 6 Stufen das Marketingkonzept erstellen.

Das Marketingkonzept ist Dein strategischer Plan zur Vermarktung Deiner Produkte und Dienstleistungen. Es umfasst die Analyse des Marktes, die Definition von Zielen, die Entwicklung von Strategien und die Planung von Maßnahmen. Ein gelungenes Marketingkonzept berücksichtigt die Bedürfnisse der Zielgruppe sowie die Alleinstellungsmerkmale eines Unternehmens.

Ich unterstütze Dich auch gerne bei der Erstellung Deines Marketingkonzepts.

Grafik Marketingstrategie

Wir starten mit der Beantwortung dieser Fragen.

  • Wer genau ist unsere Zielgruppe?
  • Wie sehen die Bedürfnisse unserer Zielgruppe aus?
  • Wo steht unser Unternehmen aktuell und wie steht es im Vergleich zum Wettbewerb?
  • Wie wurden die Unternehmensziele im Marketing definiert und konnten sie in der Vergangenheit auch erreicht werden?
  • Was sind die Erfahrungen aus bereits durchgeführten Marketingmaßnahmen?
  • Welche Faktoren wirken sich unmittelbar auf die Kundengewinnung und die Kundenbindung aus?

Der 6 Stufenplan für die Erstellung eines Marketingkonzeptes.

1. Stufe

Die SWOT Analyse.

SWOT Analyse bedeutet, die Stärken und Schwächen sowie die Chancen und Risiken eines Unternehmens zu erarbeiten. Aus diesen Erkenntnissen lassen sich die Ziele eines Unternehmens definieren und die Maßnahmen ableiten. Die SWOT Analyse ist die Grundlage zur Entwicklung eines  Marketingkonzeptes.

Die Abkürzung SWOT steht für Strengths (Stärken), Weaknesses (Schwächen), Opportunities (Chancen) und Threats (Risiken). 

Kundenbedürfnisse ermitteln

Nur wer seine Kunden kennt weiß was sie wirklich wollen. Kommunikation ist das beste Mittel. Frage Deine Kunden nach ihren Bedürfnissen und Anforderungen. Zum Beispiel:

- bei einem Kundengespräch auf einer Messe
- Telefonbefragung
- Onlineumfrage...

Den Wettbewerb beobachten - Marktanalyse

Was bieten Deine Mitbewerber und in welche Richtung entwickelt sich der Markt. Sind politische und gesetzliche Änderungen zu erwarten, die sich auf Dein Geschäft auswirken können?

In welchem Preissegment stehen Produkte und Dienstleistungen. Besetz Du eine Nische oder bist Du auf dem Premium-Markt unterwegs? Wodurch kommt Dein Markterfolg heute? Durch Innovation und Markenstärke oder durch Kundenloyalität? Wo liegt das Alleinstellungsmerkmal Deines Unternehmens, Dienstleistungen oder Produkte?

2. Stufe

Visionen definieren.

Wo möchtest Du mit Deinem Unternehmen in 5 oder in 10 Jahren stehen? Formuliere wohin Euer Unternehmen gehen will, welche Weiterentwicklung gewünscht ist und welche Utopien möglich sein können. Jetzt ist Brainstorming gefragt.

3. Stufe

Marketingziele setzen.

Jetzt werden konkrete Marketingziele festgelegt. Dazu erfolgt zunächst die Bestimmung der spezifischen Marktsegmente.

Die festgelegten Ziele können sowohl quantitativer als auch qualitativer Art sein. Zu quantitativen Zielen zählen zum Beispiel bestimmte Umsatzzahlen oder der Absatz. Qualitative Ziele umfassen Dinge wie Kundenzufriedenheit oder das Image. Die Zielsetzung ist immer sehr konkret.

Beispiele für Marketingziele:

  • z.B 1000 Leads (Kontakte) mit einem potentiellen Kunden im Jahr gewinnen.
  • 50 Kunden für Produkt B begeistern
  • pro Monat eine Pressemeldung veröffentlichen.
  • pro Quartal einen Fachartikel publizieren
  • Steigerung des Presseverteilers um 20 Prozent im Planungszeitraum
  • Partnernetzwerk ausbauen, etc.

4. Stufe

Marketingmaßnahmen ableiten.

Nachdem die Ziele definiert sind werden jetzt konkrete operative Maßnahmen festgelegt, die sich für die Zielsetzung eignen. Die Festlegung wird auch als Marketing-Mix bezeichnet und setzt sich aus den grundlegenden Instrumenten: Produktpolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik und Distributionspolitik zusammen.

Sind die Maßnahmen definiert wird ein Aktionsplan erstellt. In diesem Plan wird festgelegt, zu welchem Zeitpunkt die Maßnahmen durchgeführt werden. Hast Du für Deine Maßnahmen genug Know-How und Manpower im Unternehmen oder ist es notwendig, spezialisierte Dienstleister mit ins Boot zu nehmen? Benötigst Du zum Beispiel spezielle Agenturen oder einen Marketingfreelancer mit umfangreichen Marketingerfahrungen?

Beispiele Online Marketing Maßnahmen


- Websiteoptimierung
- Content Marketing
- Website Usability optimieren
- SEO und SEA, E-Mail-Marketing
- Videos vom Unternehmen und Produkten
- Social Media
- Webinare und E-Books...

Offline-Maßnahmen


- Messeauftritte, Mailing-Aktionen (mit Gewinnspiel)
- Beilagen, Flyer
- Roadshows, Kundenservice, Interviews
- Fachartikel für die Presse
- Whitepaper, Bücher, Award ausloben
- Kooperationen

5. Stufe

Marketingbudget kalkulieren.

Auf Basis der definierten Maßnahmen wird jetzt das notwendige Budget für den Planungszeitraum kalkuliert. Gehen Sie Schritt für Schritt die Maßnahmen durch und kalkulieren Sie die Kosten. Machen Sie eine fundierte Mediaplanung und holen Sie sich auch Angebote der Dienstleister ein. Wenn das Budget nicht ausreichen sollte müssen Maßnahmen gestrichen oder auf das nächste Jahr verlegt werden.

6. Stufe

Permanentes Controlling.

Die Marketingmaßnahmen sollten kontinuierlich beobachtet und dokumentiert werden. Dadurch können Sie sehen, ob Sie den richtigen Weg gewählt haben. Notfalls müssen Maßnahmen angepasst werden. Bleiben Sie flexibel.

5 Tipps für kleine Unternehmen zur Marketingplanung.

Content Marketing

Erstelle relevante Inhalte, der Dein Fachwissen zeigt und deinen Kunden einen Mehrwert bietet. Blogs, Infografiken, Videos und How-to-Guides ziehen Interessenten an und steigern das Kundenerlebnis.

Social Media Marketing

Nutze Social Media Plattformen, um eine Gemeinschaft rund um Deine Marke aufzubauen. Regelmäßige Beiträge, interaktive Inhalte und direkte Kommunikation mit Deiner Zielgruppe fördern die Markenbindung und das Engagement.

Suchmaschinen-Optimierung SEO

Optimiere Deine Website und Inhalte, um bei Suchmaschinen wie Google den organischen Traffic Deiner Website zu steigern.

Lokales Marketing
Konzentriere Dich auf lokale SEO und den Google My Business-Eintrag. Engagiere Dich in lokalen Community-Events und nutze gezielte lokale Werbung, um Kunden in Deiner Nähe zu erreichen. Indem kleine Unternehmen auf diese Marketingstrategien setzen, können sie ihre Ressourcen effizient nutzen und gleichzeitig eine starke Präsenz in ihrem Marktsegment aufbauen.
E-Mail Marketing

Aufbau einer E-Mail-Liste und regelmäßiger Versand von Newslettern und personalisierten Angeboten. E-Mail-Marketing ermöglicht eine direkte und kostengünstige Ansprache von Interessenten und Bestandskunden.

Du willst mit einem Projekt starten und brauchst Unterstützung?
Nimm einfach Kontakt zu mir auf.