ZIELGERICHTETE MARKETINGMAßNAHMEN

Ein Marketingkonzept
erstellen

Das Marketingkonzept ist der Leitfaden für alle Marketingaktivitäten eines Unternehmens. Mit einem guten Konzept hat man die Ziele immer im Blick und leitet zielgerichtete Maßnahmen ab.

Der 6-Stufen Plan für das Marketingkonzept:

  1. SWOT Analyse
  2. Visionen definieren
  3. Marketingziele setzen
  4. Marketingmaßnahmen ableiten
  5. Das Marketingbudget
  6. Controlling / Reporting
Diese Fragen müssen vorab beantwortet werden:
  1. Unsere Zielgruppe - wer genau ist das eigentlich?
  2. Wie sehen die Bedürfnisse unserer Zielgruppe aus?
  3. Wo steht unser Unternehmen aktuell und wie steht es im Vergleich zum Wettbewerb?
  4. Wie wurden die Unternehmensziele im Marketing definiert und konnten sie in der Vergangenheit auch erreicht werden?
  5. Was sind die Erfahrungen aus bereits durchgeführten Marketingmaßnahmen?
  6. Welche Faktoren wirken sich unmittelbar auf die Kundengewinnung und die Kundenbindung aus?
 

Der Leitfaden für ein Marketing Konzept


01.

SWOT Analyse

SWOT Analyse bedeutet, die Stärken und Schwächen sowie die Chancen und die Risiken eines Unternehmens zu erarbeiten. 

Aus diesen Erkenntnissen lassen sich die Ziele eines Unternehmens definieren und die Maßnahmen ableiten. Die Abkürzung SWOT steht für Strengths (Stärken), Weaknesses (Schwächen), Opportunities (Chancen) und Threats (Risiken). Diese Analyse ist die Grundlage zur Entwicklung eines  Marketingkonzeptes.

Kundenbedürfnisse ermitteln

Nur wer seine Kunden kennt weiß was sie wirklich wollen. Kommunikation ist das beste Mittel. Fragen Sie Ihre Kunden nach ihren Bedürfnissen und Anforderungen. Dies kann z.B. im direkten Kundengespräch auf einer Messe oder am Telefon stattfinden. Auch die Onlineumfrage ist ein nützliches Tool, um Kundenwünsche herauszufinden.

Marktanalyse erstellen

Beobachten Sie den Markt regelmäßig. Was bieten Ihre Mitbewerber und in welche Richtung entwickelt sich der Markt. Sind politische und gesetzliche Änderungen zu erwarten, die sich auf Ihr Geschäft auswirken können?

In welchem Preissegment stehen Produkte und Dienstleistungen. Besetzen Sie eine Nische oder sind Sie auf dem Premium-Markt unterwegs? Wodurch kommt Ihr Markterfolg heute? Durch Innovation und Markenstärke oder durch Kundenloyalität? Wo liegt das Alleinstellungsmerkmal Ihres Unternehmens, Dienstleistungen oder Produkte?

Erstellung Ihres Marketingkonzepts

Sie wünschen Unterstützung bei der Erstellung Ihres Marketingkonzepts? Nehmen Sie mit mir Kontakt auf.
02.

Visionen definieren

Wo wollen Sie mit Ihrem Unternehmen in 5 oder in 10 Jahren stehen? Formulieren Sie, wohin Ihr Unternehmen gehen will, welche Weiterentwicklung gewünscht ist und welche Utopien möglich sein können. Die Formulierung kann hier sehr ehrgeizig sein.

03.

Marketingziele setzen

Jetzt werden konkrete Marketingziele festgelegt. Dazu erfolgt zunächst die Bestimmung der spezifischen Marktsegmente. Die festgelegten Ziele können sowohl quantitativer als auch qualitativer Art sein. Zu quantitativen Zielen zählen zum Beispiel bestimmte Umsatzahlen oder der Absatz. Qualitative Ziele umfassen Dinge wie Kundenzufriedenheit oder Image. Die Zielsetzung ist immer sehr konkret.

Beispiele für Marketingziele:


  • Leadgenerierung: z.B 1000 Leads im Jahr gewinnen
  • 50 Kunden für Produkt B begeistern
  • pro Monat eine Pressemeldung veröffentlichen
  • pro Quartal einen Fachartikel publizieren
  • Steigerung des Presseverteilers um 20 Prozent im Planungszeitraum
  • Partnernetzwerk ausbauen, etc.
04.

Marketingmaßnahmen ableiten

Nachdem die Ziele definiert sind werden jetzt konkrete operative Maßnahmen festgelegt, die sich für die Zielsetzung eignen. Die Festlegung wird auch als Marketing-Mix bezeichnet und setzt sich aus den grundlegenden Instrumenten: Produktpolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik und Distributionspolitik zusammen. Das können zum Beispiel sein ->

Sind die Maßnahmen festgelegt wird ein Aktionsplan erstellt. In diesem Plan wird festgelegt, zu welchem Zeitpunkt die Maßnahmen durchgeführt werden. Haben Sie für Ihre Maßnahmen genug Know-How und Manpower im Unternehmen oder ist es notwendig, spezialisierte Dienstleister mit ins Boot zu nehmen? Benötigen Sie zum Beispiel eine Presseagentur und/oder eine Online-Marketing Agentur?

Legen Sie auch die Verantwortlichkeiten der Maßnahmen fest oder beauftragen Sie einen Marketing Projektmanager, der sich in vielen Bereichen der Werbung auskennt.

Beispiele Online Marketing Maßnahmen


  • Websiteoptimierung
  • Usability der Website steigern
  • E-Commerce, Content Marketing
  • SEO und SEA, E-Mail-Marketing
  • Videos vom Unternehmen und Produkten
  • Social Media
  • Webinare und E-Books...

 

Offline-Maßnahmen


  • Messeauftritte, Mailing-Aktionen (mit Gewinnspiel)
  • Beilagen, Flyer
  • Roadshows, Kundenservice, Interviews
  • Fachartikel für die Presse
  • Whitepaper, Bücher, Award ausloben
  • Kooperationen
05.

Marketingbudget kalkulieren

Auf Basis der definierten Maßnahmen wird jetzt das notwendige Budget für den Planungszeitraum kalkuliert. Gehen Sie Schritt für Schritt die Maßnahmen durch und kalkulieren Sie die Kosten. Machen Sie eine solide Mediaplanung und holen Sie sich auch Angebote der Dienstleister ein. Wenn das Budget nicht ausreichen sollte müssen Maßnahmen gestrichen oder auf das nächste Jahr verlegt werden.

06.

Permanentes Controlling

Die Marketingmaßnahmen sollten kontinuierlich beobachtet und dokumentiert werden. Dadurch können Sie sehen, ob Sie den richtigen Weg gewählt haben. Notfalls müssen Maßnahmen angepasst werden. Bleiben Sie flexibel.

 

Die Marketingplanung ist für Unternehmen wichtig. Allerdings ist der Zeitaufwand relativ hoch. Es gibt zahlreiche Tools, die Ihnen die Arbeit erleichtern. Verschaffen Sie sich einen Überblick. Die "28 besten Tools" werden in diesem Beitrag von Hubspot vorgestellt.

Jetzt ein Marketingkonzept erstellen

Nutzen Sie meine langjährigen Marketing-Erfahrungen bei der Erstellung Ihres Marketingkonzeptes.