Das Erscheinungsbild eines Unternehmens - Corporate Design

Das Corporate Design CD unterstützt die Wiedererkennung von Unternehmen und somit auch die Markenbekanntheit. Langfristig baut es Vertrauen bei den Kunden auf, was auch zu schnelleren Verkaufsabschlüssen führen kann.

Ein Corporate Design erleichtert die Marketingarbeit, weil sich alle Verantwortlichen an die gemeinsamen Richtlinien und somit an das einheitliche Erscheinungsbild halten. Es gibt viele Gründe für Unternehmen ein Corporate Design zu erstellen. Fangen wir damit an...

Das sind die wichtigsten Kriterien für eine Corporate Identity.

Das Corporate Design ist nur ein Teilbereich des einheitlichen Erscheinungsbildes, das die visuelle Identität definiert.
Der gesamte Auftritt eines Unternehmens wird über die Corporate Identity CI definiert.


Inhalte eines Corporate Design


Das Corporate Design umfasst viele Einzelbereiche wie z.B. das Logo, die Bildsprache, die Typografie etc.
Hat man alle Komponenten definiert erleichtert es die Marketingarbeit enorm.

Die Komponenten eines CD

  • Logo in allen Varianten
  • Bildsprache und Texttonalität
  • Schriftarten und Satzspiegel
  • Druckfarben und Drucktechnik
  • Papiersorten und Papierformate
  • Veredelungen (z. B. Prägungen, Stanzen, Lackierungen)
  • Verwendung von Gestaltungselementen

Die verbindlichen Gestaltungsvorlagen in Form eines Handbuchs (Corporate Manual) erleichtert die Arbeit aller, die sich um Werbung und Kommunikation im Unternehmen kümmern. Dazu gehören zum Beispiel externe Agenturen, Freelancer sowie interne Mitarbeiter aus unterschiedlichen Abteilungen. Das CD Manual (Handbuch) gibt die Richtung für alle verbindlich vor.


Das CD schafft mehr Akzeptanz im gesamten Unternehmen.

Das Corporate Design sichert eine konsequente Außendarstellung über alle Kanäle, vom Online Marketing bis zur Klassischen Werbung. Das CD ist nicht nur die Vorgabe für die Werbung. Auch PR Abteilungen oder Personalabteilungen müssen sich an die Richtlinien halten. Ein einheitliches Erscheinungsbild stärkt die Glaubwürdigkeit von Unternehmen. Dadurch lässt sich z.B. auch schneller neues Fachpersonal gewinnen und die Akzeptanz in der Presse verbessern.

 

Sie haben Fragen zum Corporate Design

Nehmen Sie mit mir Kontakt auf.


+49 (0) 151 461 832 77

Thomas Herr, thomas_herr@icloud.com


Das CD Manual


Die Vorteile eines CD Manuals

Steht das Corporate Design, sollte ein Corporate-Design-Manual (CD) erstellt werden. Dadurch haben interne und externe Grafiker und Agenturen jederzeit Zugang zu den Richtlinien und können sie konsequent umsetzen. Ein Styleguide gewährleistet Konsistenz, beschleunigt die Workflows und vereinfacht die Umsetzung des einheitlichen Erscheinungsbildes. Hier gilt es für die Online- und Offlineproduktion alle Punkte zu beachten.

Die Anwendungsbereiche

Das Corporate Design findet überall dort Anwendung, wo das Unternehmen wahrgenommen werden möchte. Das gilt vor allem für sämtliche Werbematerialien, die Geschäftsausstattung und auch Elemente der Bürogestaltung. So sollte das CD bei sämtlichen Printprodukten des Unternehmens deutlich sein, vom Briefpapier über die Visitenkarten der Mitarbeiter bis zur Broschüre. Aber auch bei der Beschriftung der Firmenwagen, bei Goodies und Werbemitteln und sogar beim Klingelschild sollte das CD stimmen. All das trägt zu einem kohärenten Erleben der Marke bei. Hier eine kleine Checkliste, wo das CD zum tragen kommt:

Checklisten zur Einhaltung des einheitlichen Erscheinungsbildes.

Online

  • Verwendete Farben
  • Schriften und typografische Einstellungen für verschiedene Anwendungsgebiete (Überschriften, Fließtext, Navigation)
  • Bildsprache
  • Art und Ausprägung verwendeter Animationen
  • Schaltflächen verschiedener Funktionen
  • Typografische Gestaltungselemente (zum Beispiel Zitate)
  • Modale Fenster
  • Logos und Slogans

Wie detailliert ein Styleguide ausgeführt wird sollte immer individuell entschieden werden.

Klassische Kommunikationsmitteln

  • Schriftart, Größ, Zeilenabstand...
  • Bildsprache
  • Werbekampagnen
  • Verwendung von Gestaltungselementen
  • Logo in allen Varianten
  • Papiersorten
  • Druckfarben, Sonderfarben
  • Satzspiegel

Kontrolle des Corporate Designs

Um die Einhaltung der Richtlinien zu gewährleisten sollte ein Verantwortlicher im Unternehmen benannt werden, der alle Kommunikationsmittel und die Außendarstellung prüft. Nur dadurch wird sichergestellt, dass das Konzept des Corporate Design erfolgreich ist.