DAS CORPORATE DESIGN MANUAL

Entwicklung eines
Corporate Design

Einige Unternehmen fragen sich warum sie ein Corporate Design, also ein einheitliches Erscheinungsbild, entwickeln sollen. Der Grund ist ganz einfach - Ein Corporate Design schafft Vertrauen beim Kunden und den eigenen Mitarbeitern im Unternehmen. Das führt zu mehr Umsatz und zur Gewinnung qualifizierter Mitarbeiter. Es ist die Identität des Unternehmens. Ein Corporate Design visualisiert Qualität und Zuverlässigkeit. Ich entwickele das Corporate Design und erstelle das Corporate Design Manual, das alle Beteiligten Agenturen und Mitarbeiter einhalten müssen.

Das sind die Kriterien für das Corporate Design:

  1. Unternehmensidentität
  2. Markenbekanntheit
  3. Markenerlebnis
  4. Wiedererkennung
  5. Vertrauen in die Marke
  6. Zuverlässigkeit

 

Was wird in einem Corporate Design Handbuch genau definiert?

Das Corporate Design umfasst viele Einzelbereiche wie z.B. die Verwendung des Logos, die Bildsprache, die Typografie etc. Hier die wichtigsten Elemente:

  • Logo in allen Varianten
  • Verwendung des Logos
  • Bildsprache und Texttonalität
  • Schriftarten und Satzspiegel
  • Farbwelt (Print & Online)
  • Papiersorten und Papierformate
  • Verwendung von Gestaltungselementen

Das Corporate Design
Manual erstellen.

Das Corporate Design findet überall dort Anwendung, wo das Unternehmen wahrgenommen werden möchte. Das gilt für alle Werbematerialien, die Geschäftsausstattung und auch Elemente der Bürogestaltung.

Sind die Vorgaben definiert wird ein Corporate Design Manual erstellt. Dieses "Handbuch" gewährleistet die Einhaltung der Vorgaben und beschleunigt die Workflows. Hier gilt es für die Online- und Offlineproduktion alle Punkte zu beachten.


Mehr Akzeptanz im Unternehmen.

Das Corporate Design sichert eine konsequente Außendarstellung über alle Kanäle, von der Klassischen Werbung über alle Werbemittel bis hin zum Online Auftritt und dem  Webdesign. Auch PR Abteilungen oder Personalabteilungen müssen sich an die Richtlinien halten. Dadurch lässt sich langfristig auch schneller neues Fachpersonal gewinnen und die Akzeptanz in der Presse verbessern.

Die Kriterien des Corporate Design

  • Unternehmensidentität:
    Die Merkmale, die ein Unternehmen auszeichnet und von anderen Unternehmen unterscheidet.
  • Markenbekanntheit:
    Der Wert gibt an, wie viel Prozent der Befragten sich in den Tests an eine bestimmte Marke erinnern konnten.
  • Markenerlebnis:
    Das Markenerlebnis beschreibt Erfahrungen, die Kunden, Mitarbeiter… mit der Marke machen.
  • Wiedererkennung:
    Dient als Maß für die Wirkung von Werbemitteln und Werbesprache. In der Regel wird dieser Wert durch Befragung von Zielgruppen gewonnen.
  • Vertrauen in die Marke:
    Je stärker das Vertrauen, desto höher ist die Bereitschaft, für ein Produkt mehr Geld auszugeben und auch neue Produkte dieser Marke zu kaufen.
  • Zuverlässigkeit:
    Immer liefern was man verspricht, zum vereinbarten Termin und in der versprochenen Qualität.

Die Checkliste für das Corporate Design.

Printmedien

  • Schriftart, Größ, Zeilenabstand...
  • Bildsprache
  • Verwendung von Gestaltungselementen
  • Logo in allen Varianten
  • Papiersorten
  • Druckfarben, Sonderfarben
  • Satzspiegel

Website

  • Schriften und typografische Einstellungen für verschiedene Anwendungsgebiete (Überschriften, Fließtext, Navigation)
  • Bildsprache und Farbwelt
  • Art und Ausprägung verwendeter Animationen
  • Schaltflächen verschiedener Funktionen
  • Typografische Gestaltungselemente (zum Beispiel Zitate)
  • Modale Fenster
  • Logos und Slogans
 


Ihnen gefällt was Sie sehen?

Lassen Sie uns zusammen arbeiten.


über mich Anfrage